Zuletzt aktualisiert am 7. Oktober 2021 von Johanna
Es gibt häufig gestellte Fragen, die von vielen Katzenbesitzern gestellt werden. Diese Fragen drehen sich um das Thema der Fütterung von Katzen mit Haferflocken.
Sind Haferflocken nicht nur ein Genuss für Menschen? Zu unserer Überraschung könnte die Wahrheit ein wenig unkonventioneller sein.
Wir sind hier, um einige der häufig gestellten Fragen anzugehen, die Katzenbesitzer in der ganzen Internet-Hemisphäre geäußert haben:
Können Katzen Haferflocken essen? Was ist, wenn ich etwas Milch hinzufüge? Wie viel Haferflocken kann ich den Katzen geben? Können Haferflocken all diese gesundheitlichen Vorteile für die Ernährung meiner Katzen bieten, so wie es bei Menschen der Fall ist? Wie oft sollte meine Katze Haferflocken essen?
Die Bedenken sind groß, Katzen das Futter zu füttern, das speziell für Menschen gemacht wurde. Als Katzenbesitzer ist es deine Aufgabe, dich über die Vor- und Nachteile der menschlichen Ernährung von Katzen zu informieren.
Wir haben alle Informationen zu den grundsätzlichen Fragen über die Fütterung von Haferflocken für Katzen zusammengetragen, sodass du deine eigenen Nachforschungen anstellen kannst.
Dürfen Katzen Haferflocken essen?
Ein klares Ja! Katzen können Haferflocken in kleinen Mengen essen. Es ist eines der wenigen menschlichen Nahrungsmittel, das Katzen in sicheren Portionsgrößen zu sich nehmen können. Als Katzenbesitzer kannst du also eine bestimmte Portionsgröße abmessen, um sie deinem Vierbeiner zu geben. Das bedeutet, dass Haferflocken nicht als komplette Mahlzeit gegeben werden sollten.
Wie jedes andere Haustier auch, haben Katzen einen bestimmten Nährstoffbedarf an Nahrung. Daher kann alles, was für Menschen essbar ist, bei Katzen zu Magenbeschwerden führen. Katzen haben als Tierart einen anderen Verdauungsmechanismus als wir Menschen.
Welche Portionsgrößen an Haferflocken dürfen Katzen essen?
Katzen können Haferflocken essen, jedoch nehmen sie nur viele Kohlenhydrate mit sehr wenig Protein auf.
Sie bieten also durchaus eine gewisse Ernährungskomponente. Allerdings kann dies nur als sekundäre Mahlzeitalternative für die Katze verwendet werden, da es idealerweise als Katzenleckerli und nicht als vollwertige Mahlzeit eingesetzt wird.
Füge ¾ der proteinhaltigen und nur ¼ der kohlenhydrathaltigen Haferflocken hinzu. Das ist genau die Menge an Haferflocken, die du für die tägliche Ernährung deines Tieres benötigst.
Können Katzen Haferflocken mit Milch essen?
Überraschung, Überraschung! Katzen sind laktoseintolerant. Aufgrund ihrer Unverträglichkeit gegenüber Milchprodukten ist es für sie unangenehm, Haferflockenbrei mit Milch zu verzehren.
Sie sollten keinen Haferflockenbrei verzehren, der mit Milch zubereitet wurde.
Diese Nachricht kann dich dazu bringen, dich zu fragen, wie du jetzt Haferflocken für Katzen zubereiten kannst? In diesem Fall ist das eine Klarstellung, dass du deinen Haferflockenbrei nicht mit Milch zubereiten musst, um ihre Intoleranz gegenüber Milchprodukten zu verhindern.
Stattdessen kann Wasser ein wunderbarer Ersatz für Milch sein! Um Haferflockenbrei zu machen, füge einfach etwas Wasser hinzu, um die Haferflocken weich, aber nicht zu wässrig zu machen.
Um den Geschmack zu verstärken, kombiniere es mit dem Nassfutter deiner Wahl, das du normalerweise servierst, falls das Wasser die Haferflocken verdünnt hat.
Diese Textur macht es deinen Katzen leichter, diese spezielle Mahlzeit zu kauen, zu schlucken und dann zu verdauen.
Auf diese Weise kannst du die Nährstoffe in den Haferflocken langsam und sicher an deine Katzen verabreichen, damit sie sich an den Verzehr gewöhnen.
Du brauchst dich nicht zu sorgen, wenn du ein paar kostengünstige Mahlzeiten für dein Tier zusammenstellen musst! Es gibt eine Fülle von Rezepten für selbstgemachtes Katzennassfutter, die du online finden kannst. Sie sind ein praktischer Weg, um die Kosten für Katzenfutter zu reduzieren.
Um ihre Geschmacksknospen noch mehr zu stimulieren, kannst du ein wenig Salz hinzufügen. Katzen haben eine geringe Toleranz für Salz. Allerdings solltest du mit der Salzmenge sparsam umgehen, um deine Katze nicht zu vergiften.
Nährwertbezogene Vorteile von Haferflocken für Katzen
Also, wie profitieren Katzen von Haferflocken? Katzen können Haferflocken für all diese Ernährungsvorteile essen:
1. Eine gute Quelle für Eisen
Zunächst einmal sind Haferflocken eine wirklich gute Quelle für Eisen. Es ist eine ganz gute Wahl, um die Funktion von Enzymen zu fördern. Eisen wird benötigt, um mehr Blut für den Körper zu bilden. Dank der Haferflocken muss deine Katze nicht mehr an einer Blutarmut leiden.
2. Es hat essentielle Nährstoffe wie Kalzium und Vitamin B6
Haferflocken enthalten weitere Nährstoffe wie Kalzium und Vitamin B6.
Deine Katze braucht mehr Kalzium, da es für die Bildung von Knochen benötigt wird. Die Bildung von Knochen für die allgemeine Knochenentwicklung deines Haustieres gilt besonders für Katzen als Jungtiere.
Gleichzeitig wird dieses Vitamin vom Körper benötigt, um alle Proteine in Aminosäuren aufzuspalten. Aminosäuren unterstützen die Gesamtfunktionalität deiner Katze.
Diese Nährstoffe tragen dazu bei, dass ihre Nerven und Muskeln gut koordiniert sind und richtig funktionieren.
3. Haferflocken haben Mangan für die Verdauung und den Cholesterinspiegel
Diese herzhafte Mahlzeit enthält einen weiteren Nährstoff namens Mangan. Es hilft, ihren Cholesterinspiegel zu stabilisieren oder zu kontrollieren.
4. Reich an Ballaststoffen und arm an Gluten
Das Tolle an Haferflocken ist ihr geringer Glutenanteil. Ja, Haferflocken sind glutenarm.
Darüber hinaus haben sie ebenso viele Ballaststoffe, die bei der Bekämpfung von Verdauungsproblemen bei deiner Katze helfen. Beides hilft, den Verdauungstrakt zu beruhigen, um einen normalen Stuhlgang zu ermöglichen.
Neben der beruhigenden Wirkung auf den Verdauungstrakt helfen Haferflocken-Rezepte, die richtig zubereitet als Katzenfutter angeboten werden, auch dabei, ihre Hormone zu stabilisieren.
5. Eine entzündungshemmende Leckerei
Ein Bonus über das Essen von Haferflocken ist das Profitieren von seinen hohen harntreibenden Eigenschaften. Sie gelten als entzündungshemmend, was sie zum besten hausgemachten Katzenfutter macht.
Die Nebenwirkungen von Haferflocken
Alles, was im Allgemeinen gut ist, hat ein paar Nebenwirkungen, wenn es im Übermaß konsumiert wird.
Einige Arten von Haferflocken sind nicht ganz ungefährlich. Sagen wir zum Beispiel jede Haferflockenmarke, die Schokolade oder Rosinen enthalten kann. Leider ist alles, was Kakao (Schokolade) oder Rosinen enthält, generell nicht ungefährlich für Katzen.
Diese beiden Zutaten sind sehr giftig für unsere Fellknäule und können die Ursache für Lebensmittelvergiftungen sein.
Dürfen Katzen Haferflockenkekse essen?
Auch wenn Haferflockenkekse zweifelsohne das Beste sind, was wir aus Hafer zu machen gelernt haben, wissen wir bis zu dieser Stelle noch nicht, ob diese Leckerei auch für Katzen gut ist.
Haferflockenkekse sind genauso nahrhaft wie gekochter Haferflockenbrei. Der Unterschied ist ihre knusprige Textur und ihr süßer Geschmack. Wenn du schon einmal Haferflockenkekse gebacken oder gekauft hast, dann bist du vielleicht versucht, deiner Katze ein winziges Stückchen zu geben, doch kann deine Katze diese Haferflockenkekse essen?
Leider ist die Antwort auf diese Frage ein klares Nein. Haferflockenkekse enthalten oft Rosinen und Schokolade, die als giftig für Katzen eingestuft worden sind.
Also bitte, lass es mich noch einmal sagen: Erlaube deiner Katze nicht, Haferflockenkekse zu essen.
Dürfen Katzen Haferflocken als tägliche Nahrung essen?
Natürlich, allerdings muss der Nährwert einer Portion Haferflocken an die allgemeinen Ernährungsbedürfnisse deiner Katze angepasst werden. Die meisten Katzen fühlen sich am wohlsten, wenn sie Lebensmittel essen, die einen hohen Proteingehalt haben und gleichzeitig wenig Kohlenhydrate enthalten.
Obwohl Hafer für ein Getreidekorn eine relativ hohe Menge an Proteinen enthält, ist er dennoch recht kohlenhydratreich. Das bedeutet, dass der Katzenhalter den Anteil an Kohlenhydraten auf einen kleinen Teil der Katzennahrung beschränken sollte.
Wie viele Kalorien braucht meine Katze pro Tag?
Der tägliche Kalorienverbrauch für Katzen liegt bei bis zu 300 Kalorien. Ein einziges Haferflocken-Dessert enthält etwa 100 Kalorien. Dies ist die empfohlene tägliche Kalorienzufuhr für Katzen. Halte dich an einen Wert zwischen 200 und 300 Kalorien und du bist auf der sicheren Seite!
Ein einziger Haferflockenkeks enthält wahrscheinlich bis zu 100 Kalorien. Das ist fast die Hälfte der Kalorienmenge, die deine Katze braucht.
Wenn du deinen Katzen ein paar Haferflockenkekse geben würdest, dann werden deine Fellnasen wahrscheinlich die normale tägliche Kalorienzufuhr überschreiten. Keine große Sache, wenn dies nur einmal passiert ist.
Wenn deine Katze jedoch daran gewöhnt ist, regelmäßig zuckerhaltige Leckereien zu bekommen, dann ist eine Gewichtszunahme ein sich entwickelndes Problem für sie, das zu anderen Krankheiten und vielen gesundheitlichen Problemen wie Fettleibigkeit und Diabetes führen kann.
Die Fütterung deiner Katze bedeutet viel Rücksichtnahme und Begrenzung der aufgenommenen Kalorienzahl.
Fazit
Also, dürfen Katzen Haferflocken essen? Wie bereits erwähnt… Ja, sie können!
Ich meine, hier musst du deinen morgendlichen Haferflockenbrei nicht alleine genießen!
Gib deinen Kätzchen und Katzen eine kleine Portion eingeweichte Haferflocken, denn sie haben viele Vorteile.
Haferflocken sind eine riesige Quelle für Vitamin B, Protein, Eisen, Kalzium, Mangan, Ballaststoffe und mehr! Dennoch hat es mehr Kohlenhydrate, als deine Katze braucht.
Aus diesem Grund sollten sie nur als gelegentlicher Leckerbissen an deine Katze verfüttert werden.
Achte nur darauf, dass die gekochten Haferflocken auf eine bestimmte Art und Weise zubereitet werden und dass die Portionsgrößen der Haferflocken ebenfalls berücksichtigt werden.
Denke daran, dass eine zu große Portion zu gesundheitlichen Problemen bei deiner Katze führen kann. Befolge diese Schritte, und deine Katze wird sehr gesund sein.
Ich hoffe, das hat geholfen, und oh, möge dein pelziger Liebling ein bisschen von diesem guten Leckerbissen abbekommen, während ihr beide zusammen frühstückt!
Häufig gestellte Fragen
Wie macht man Haferflocken für Katzen?
Hafertee ist eine weitere Möglichkeit, Hafer sicher in die Ernährung deiner Katze einzubauen. Um Hafertee zu machen, lasse etwa einen Esslöffel Bio-Hafer für 15 bis 20 Minuten in einer Tasse mit heißem Wasser ziehen. Mische eine kleine Menge des Tees in das Dosenfutter deiner Katze oder gib genug davon auf ihr Trockenfutter, um es gründlich anzufeuchten.
Sind Haferflocken unbedenklich für Katzen?
Gute Nachrichten – du musst deine morgendlichen Haferflocken nicht mehr alleine genießen! Schlichte Haferflocken sind für Katzen völlig in Ordnung zu essen; tatsächlich sind Haferflocken als Vitamin B-Quelle in einigen Katzenfuttern enthalten. Wie bei den anderen Lebensmitteln auf dieser Liste solltest du deiner Katze Haferflocken jedoch nur gelegentlich als Leckerbissen geben.
Welche menschlichen Nahrungsmittel können Katzen essen?
Gekochtes Rindfleisch, Huhn, Truthahn und kleine Mengen an magerem Wurstwaren sind eine gute Möglichkeit, ihnen das zu geben. Rohes oder verdorbenes Fleisch könnte deine Katze krank machen. Wenn du es nicht essen würdest, gib es auch nicht deinem Haustier.
Welche Früchte sind giftig für Katzen?
Halte dich fern von: Kirschen sind giftig für Katzen und Hunde, und Weintrauben und Rosinen können Nierenschäden verursachen. Zitrusfrüchte wie Zitronen, Limetten und Grapefruits sowie Kakis können Magenbeschwerden verursachen.